- wir geben Ihnen gern einen Einblick -
Wesentliche Vergleichsgrößen im Sprachgebrauch der Energiesparbegriffe sind
* ausgewiesener Jahresprimärenenergiebedarf
= Aussage zur Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes und beinhaltet
Erkundung, Gewinnung, Verteilung, Umwandlung, Art des eingesetzten
Energieträgers
Jahresheizwärmebedarf
= Energieaufwand für Beheizung eines Objektes
- bezogen auf Bauwerksvolumen
- bezogen auf beheizte Wohnfläche
erfährt Berücksichtigung durch
Verluste bei
Gewinne bei
* Transmission
* Sonneneinstrahlung
* Lüftung
* Wärmestrahlung Mensch
EnEV – Haus ( 100 – 110 KWh/m² )
unterste Kategorie der Häuser mit Heizenergieverbrauch
– Stand 2002 Mindeststandard
Niedrigenergiehaus (max. 70 KWh/m²)
unterschreitet den Mindeststandard um 30 % ab 2009 – Mindeststandard
KfW – Energiesparhaus 60+40
(max. 60 KWh/m² bzw. 40 KWh/m²)
gute Wärmedämmung und Solaranlage wird der geforderte Primärenergiebedarf erreicht (KfW-Förderrichtlinie)
3 – Liter – Haus ( 30 KWh/m²)
3 Liter Heizöl/m²/Jahr
Energiesparpotential 70 % über Mindestwert (Vergleichswerte =^ 2.9 m³ Erdgas /
11.2 KWh Strom/ 71 Kg Holz
Passivhaus – max. 15 KWh/m² / Jahr
1.5 l Heizöl / m² / Jahr
Energiesparpotential 80 % zum Niedrigenergiehaus
Energiesparpotential 90 % gegenüber Mindeststandard
- 3 bis 4 mal so dicke Dämmstoffstärken
- Lüftungsanlage mit Wärmetauscher
- Solaranlage für Warmwasserbereitung
Nullheizenergiehaus und Nullenergiehaus
Technik wie Passivhaus Ausführung mit Photovoltaikanlage /regenerative Energie