Instandhaltungs- / Modernisierungscheck
Der Erwerb einer Immobilie aus dem Gebäudebestand gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wir bieten mit dem Immobilien-Check ein Instrument zur Bewertung von Immobilien- bzw. Maklerangeboten. Damit ist
ein Vergleich der individuellen Vorstellungen zum Wohnen mit den Eigenschaften eines konkreten Objektes möglich. Die Beratung erfolgt durch unabhängige, fachkompetente Sachverständige. Die
Beratungstätigkeit ist keine Maklertätigkeit.
Die Dokumentation
ist in folgende Abschnitten aufgebaut:
- Allgemeine Angaben zum Immobilienangebot
- Immobilienkompass
- Kaufpreis, Erbpacht, Maklerprovision, Bodenrichtwert, Notargebühren,
Grundbuchgebühren, Entschädigungen oder Abfindungen,
Erschließungsbeiträge oder öffentliche Abgaben, Vermessungskosten,
Grundsteuer, Heizungskosten, Ver- und Entsorgungskosten
Dokumenten-Check:
Mit dem Dokumenten-Check soll sichergestellt werden, dass alle Dokumente vorliegen, die zur Bewertung der Immobilien herangezogen werden können.
Dazu gehören:
- Grundbuchauszug
- Baulastenverzeichnis
- Katasterkarte
- amtlicher Lageplan
- Statische Unterlagen
- Energieausweis
- Maklerexposé
- Wertgutachten
- Mietverträge
- Einheitswertbescheid
- letzter Grundsteuerbescheid
- Unterlagen zur Gebäudeversicherung
- Unterlagen zu Instandsetzungen und Modernisierungen
- Bodengutachten
- Teilungserklärung
- aktuelle Wohngeldabrechnung
- aktueller Wirtschaftsplan
- Gemeinschaftsordnung
- Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen
- Baurechtsgebiet
- Vorkaufsrecht
- Denkmalschutzauflagen
- Umweltschutzauflagen
- Baulasten
- vorhanden Wege- und Leitungsrechte
- vorhandene Nießbrauchsrechte
- Pachtverhältnis
Objektbeschreibung:
Gebäudeart, Baujahr, Lage, Bauart, Geometrie,Grundstücksgröße, andere Nutzung, Geschosszahl, Anzahl der Wohnebenen, Parkmöglichkeiten Parkplatz, Garage, Carport
Fotodokumentation
Mit der Fotodokumentation werden nach Möglichkeit die Gesamtansichten, wesentliche Gebäudeteile und Details des Objektes dargestellt. Die Nachbarbebauung und unmittelbare Umgebung sollte dabei
mit erfasst werden.
Kategorisierung des Objektes
- nach Zustand in unterschiedlichen Bewertungsgruppen,
- Ermittlung des kurz -, mittel- u.- langfristigen Investitionsbedarf
- Empfehlung weiterer gutachterlicher Stellungsnahmen
Zusammenfassung (Kommentar)
Angebot für weitere Beratung zum Immobilienerwerb